Karies

Was ist Karies (Zahnfäule)?

In der Mundhöhle leben unter anderen auch Bakterien, welche Säuren bilden. Können diese Bakterien an der Zahnoberfläche ungestört über einen längeren Zeitraum Säure abgeben, so löst sich der Zahnschmelz auf. Es bilden sich kleine Substanzdefekte. Diese werden immer größer und es entsteht eine behandlungsbedürftige Karies, ein Loch.

Welche wesentlichen Einflussfaktoren gibt es?

  • Es müssen entsprechende Mengen an säurebildende Bakterien auf der Zahnoberfläche sein,

  • Die Bakterien müssen genug "zu Essen" haben (Zucker, kurzkettige Kohlenhydrate),

  • Dies muss über einen längeren Zeitraum der Fall sein.

Was kann ich tun um Karies zu vermeiden?

  • Gründliches Putzen: Durch die Zahnpflege von Hand oder mit einer elektrischen Zahnbürste können die Außenflächen, die Innenflächen und die Kauflächen der Zähne gereinigt werden. (2 x am Tag)

  • Reinigen der Zahnzwischenräume: Da weder mit der Handzahnbürste noch mit der elektrischen Zahnbürste die Zahnzwischenräume gereinigt werden können, müssen diese separat gereinigt werden. Dies bereitet Schwierigkeiten, da die Zwischenräume meist sehr eng und schlecht zu erreichen sind. Zudem variiert die Größe von Zwischenraum zu Zwischenraum. Die Zahnzwischenraumpflege erfolgt entweder durch den Gebrauch von Zahnseide oder Zahnzwischenraumbürsten. (mindestens 1 x Woche, ideal täglich; jeweils abends vor den "normalen" Zähneputzen)

  • Professionelle Zahnreinigung (PZR): Bei der PZR werden sämtliche Zahnoberflächen poliert und fluoridiert. Dadurch kann die Bakterienzahl im Mund weiter gesenkt werden. Diese Maßnahme wird von einer fortgebildeten zahnmedizinischen Fachkraft durchgeführt. (2 x Jahr)

  • Richtige Ernährung: Die Bakterien benötigen Zucker / kurzkettige Kohlenhydrate um Säure bilden zu können. Ist viel "Nahrung" für die Bakterien da, so produzieren diese viel Säure und darüber hinaus vermehren sich die Bakterien dramatisch. Daher sollten sie nur wenige süße Mahlzeiten zu sich nehmen. Besonders schädlich ist häufiger Zuckerkonsum (Süßigkeiten) und klebrige Nahrungsmittel (Schokolade, manche Frühstücksflocken), da diese lange auf den Zähnen haften bleiben.

  • Zahnpasta: Verwenden Sie nach Möglichkeit eine fluorhaltige Zahnpasta.

Wenn Sie mehr über Zahnpflege wissen wollen:

Es gibt seit 2018 so genannte Leitlinien der deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO) für:

- Häusliches mechanisches Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis (Zähne putzen)

- Häusliches chemisches Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis (Verwendung von Spüllösungen)

Man lernt nie aus

aktuelle Fortbildungen:

  • 24.03.2023 - 26.03.2023 Wie Ernährung Parodontitis und Karies steuert, PD Dr. Johan Wölber, Freiburg

  • 10.10.2022 Prophylaxe Update, PD Dr. Yvonne Wagner, Stuttgart

  • 25.03.2022 - 27.03.2022 Alles über das Kiefergelenk, Beschwerden, Diagnose, Therapie und Wahl von keramischen Materialien, Prof. Per Vult von Steyern, Malmö, Schweden und Jan Frydensberg Thomsen, Kopenhagen, Dänemark

  • 17.09.2021 - 19.09.2022 Wechselwirkungen zwischen Parodontitis und allgemeiner Gesundheit, Prof. Magnus Grenegård, Göteborg, Schweden

  • 13.09.2021 Biss für Biss zum gesunden Biss, Prof. Dr. Johan Wölber, Freiburg

  • 01.02.2021 Ein Abend mit Komposit - Es ist leichter als Sie denken, Prof. Dr. Roland Frankenberger, Marburg

  • 06.07.2020 Implantatgetragener Zahnersatz bei komplexen Defektsituationen - Algorithmen und Techniken, Prof. Dr. Dr. Jürgen Hoffmann, Heidelberg

  • 13.01.2020 Implantatversorgung im Frontzahnbereich - Gibt es was Neues?, Prof. Dr. Alexander Schramm, Ulm

  • 19.10.2019 Parodontologie - das Würzburger Therapiekonzept, Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf, Würzburg

  • 07.10.2019 Endodontie: Desinfektion, Dr. Ralf Schlichting, Passau

  • 06.05.2019 Update Paro: Ernährungsumstellung und Konsum von Probiotika in der Therapie parodontaler Erkrankungen, Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf, Würzburg

  • 03.12.2018 Volles Risiko: Die Kommunikation von Nutzen und Schaden in der Medizin, PD Dr. Odette Wegwarth, Berlin

  • 16.03.2018 - 18.03.2018 Digitale Techniken und ihre zukünftige Bedeutung im täglichen work-flow, Dr. Björn Gjelvold, Malmö Schweden

  • 08.05.2017 PZR vs. unterstützende Parodontaltherapie - Wie wirksam ist die professionelle Plaquekontrolle?, Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf, Würzburg

  • 24.04.2017 Epigenetik - Wie die Umwelt unsere Gene beeinflusst, Prof. Dr. Thomas Jenuwein, Freiburg

  • 31.03.2017 - 02.04.2017 Digitale Abformung, digitaler work-flow, Dr. Jan Frydenberg Thomsen, Kopenhagen Dänemark

  • 10.10.2016 Adhäsivtechnik / Fehlerbehebung, Prof. Dr. Roland Frankenberger, Marburg

  • 22.04.2016 - 24.04.2016 Cranio-mandibuläre-Dysfunktion, Dr. Andreas Dawson, Malmö Schweden

  • 24.04.2015 - 26.04.2015 Moderne Parodontologie, Prof. Dr. Lars Christersson, Helsingborg Schweden

  • 12.01.2015 Sind schwer traumatisierte Zähne wirklich nicht zu erhalten? Prof. Dr. Gabriel Krastl, Würzburg

  • 12.09.2014 Endodontie - aus der Praxis für die Praxis. Von der Zugangskavität bis zur Aufbereitung; Dr. Andreas Habash, Cham

  • 05.05.2014 Autologer Knochen, allogener Knochen, Knochenersatzmaterialen, Prof. Dr. Dr. R. Smeets, Hamburg

  • 04.04.2014 Was gesund ist, steht in unseren Genen!, Jürgen Weller, KZV BW

  • 06.05.2013 Konservierende Zahnmedizin - Update Komposit, Prof. Dr. Bernd Klaiber, Würzburg

  • 08.04.2013 Innovative Periimplantits-Prophylaxe, Prof. Dr. Johannes Einwag, Stuttgart

  • 05.10.2012 1x1 der Kunststofftechnik, Prof. Dr. Roland Frankenberger, Marburg

  • 16.04.2012 Prävention parodontaler Erkrankungen, Prof. Dr. U. Schlagenhauf, Würzburg

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.